Exilregierung
Exilregierung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Exilregierung
|
die Exilregierungen
|
Genitiv | der Exilregierung
|
der Exilregierungen
|
Dativ | der Exilregierung
|
den Exilregierungen
|
Akkusativ | die Exilregierung
|
die Exilregierungen
|
Worttrennung:
- Exil·re·gie·rung, Plural: Exil·re·gie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛˈksiːlʁeˌɡiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Exilregierung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Regierung, die vom Ausland aus agiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Exil und Regierung
Oberbegriffe:
- [1] Regierung
Beispiele:
- [1] „Während die chinesische Führung Tibet als Teil ihres Landes betrachtet, sieht die tibetische Exilregierung das Recht auf Selbstbestimmung verletzt.“[1]
- [1] „Nach dem Krieg kehrten die übrig gebliebenen Mitglieder der Exilregierung nach 20 Jahren zurück, aber die jugoslawischen Besatzer unterbanden brutal jeden Versuch, den Freistaat wiederherzustellen.“[2]
- [1] „In London wimmelte es von geflohenen Hitler-Gegnern aus allen möglichen Ländern, die als Exilregierung anerkannt werden wollten.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Exilregierung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exilregierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Exilregierung“
- [1] The Free Dictionary „Exilregierung“
Quellen:
- ↑ Darum gibt es in Tibet immer wieder Proteste. In: Welt Online. 1. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Februar 2012).
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 163. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 145.