Exilant
Exilant (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Exilant
|
die Exilanten
|
Genitiv | des Exilanten
|
der Exilanten
|
Dativ | dem Exilanten
|
den Exilanten
|
Akkusativ | den Exilanten
|
die Exilanten
|
Worttrennung:
- Exi·lant, Plural: Exi·lan·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der im Exil lebt
Herkunft:
- Ableitung zu Exil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant (plus Akzentverschiebung)
Weibliche Wortformen:
- [1] Exilantin
Beispiele:
- [1] Der Exilant lebt schon lange im Exil.
- [1] „Eingeladen wurden vor allem Exilanten: Schriftsteller und Journalisten, Schauspieler und Regisseure, Komponisten und Musiker.“[1]
- [1] „Doch auch der wichtigste Radiosender der Exilanten in Miami trägt Martís Namen; Castros Gegner beanspruchen sein Erbe ebenso für sich.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Exilant“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exilant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Exilant“
- [1] Duden online „Exilant“
Quellen:
- ↑ Harold von Hofe: Bei Lion und Marta Feuchtwanger. Eine deutsche Oase in Kalifornien. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 59-64, Zitat Seite 60.
- ↑ Jens Glüsing: Der Traum des José Martí. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-54, Zitat Seite 53.