Exequaturverfahren
Exequaturverfahren (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Exequaturverfahren
|
die Exequaturverfahren
|
Genitiv | des Exequaturverfahrens
|
der Exequaturverfahren
|
Dativ | dem Exequaturverfahren
|
den Exequaturverfahren
|
Akkusativ | das Exequaturverfahren
|
die Exequaturverfahren
|
Worttrennung:
- Ex·e·qua·tur·ver·fah·ren, Plural: Ex·e·qua·tur·ver·fah·ren
Aussprache:
- IPA: [ɛksekvaˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌfaːʁən]
- Hörbeispiele: Exequaturverfahren (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutsches Zivilverfahrensrecht: förmliches Verfahren gemäß §§ 722, 723 ZPO, in dem ein ausländischer Vollstreckungstitel in Deutschland für vollstreckbar erklärt wird; innerhalb der Europäischen Union hat dieses Verfahren nur noch für Titel aus Drittstaaten Bedeutung (Artikel 36 Absatz 1 EuGVVO)
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Geht es um die Zulassung einer ausländischen Entscheidung zum staatlichen nationalen Zwangsvollstreckungsverfahren, spricht man auch von Exequaturverfahren.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Exequaturverfahren“
- [1] Meik Thöne: Die Abschaffung des Exequaturverfahrens und die EuGVVO. Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154309-8, Seite 44 (Google Books) .
Quellen:
- ↑ Jens Adolphsen: Abschaffung der Exequaturverfahren in Europa – Stand 2012. In: ZJS. Seite 579 (http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2012_5_611.pdf) .