Eszett
Eszett (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Eszett
|
die Eszett
|
Genitiv | des Eszett
|
der Eszett
|
Dativ | dem Eszett
|
den Eszett
|
Akkusativ | das Eszett
|
die Eszett
|
Worttrennung:
- Es·zett, Plural: Es·zett
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: der deutsche Buchstabe und Konsonant „ß“ für das stimmlose „s“ in der deutschen und österreichischen Rechtschreibung
Herkunft:
- entstanden durch eine Ligatur für die Schreibung „ſs“ (in einer Antiqua), sowie „ſz“ (in Textura und Fraktur) zu „ß“, die im 14. Jahrhundert aufkam[1]
Synonyme:
- [1] ß, scharfes S, umgangssprachlich unter anderem auch: „Ringel-S“, „Dreierles-S“, „Straßen-S“
Beispiele:
- [1] Das Eszett kam im 14. Jahrhundert als Schreibweise für das „ſs“ auf.
- [1] Im Volksmund wird das Eszett auch Ringel-S genannt.
- [1] „Als alles ausgemalt war, fehlte immer noch das große Eszett. Ich fragte Frau Kahlfuß danach, und sie sagte, das gebe es nicht. Es gebe nur das kleine Eszett.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „ß“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eszett“
- [*] canoonet „Eszett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eszett“
- [*] The Free Dictionary „Eszett“
- [1] Duden online „Eszett“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , „Eszett“, Seite 988
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 131.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: SZ