Erdölwagen
Erdölwagen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Erdölwagen | die Erdölwagen | die Erdölwägen |
Genitiv | des Erdölwagens | der Erdölwagen | der Erdölwägen |
Dativ | dem Erdölwagen | den Erdölwagen | den Erdölwägen |
Akkusativ | den Erdölwagen | die Erdölwagen | die Erdölwägen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Erd·öl·wa·gen, Plural 1: Erd·öl·wa·gen, Plural 2: Erd·öl·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tʔøːlˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Erdölwagen (Info), Erdölwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Güterzugwagen (Kesselwagen), der für den Transport von Erdöl bestimmt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Erdöl und Wagen
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Beispiele:
- [1] „Der Zug kommt, wieder achtundvierzig Erdölwagen; er donnert zwischen den Bergen wie ein Wasserfall.“[1]
- [1] „Die offenen Wagen mit den glänzenden Kohlen und dem Koks, der mit glitzerndem Reif überzogen schien, mit den schweren Eisenplatten, den riesigen Kisten, den aus wasserdichtem Zeltstoff hervorlugenden Maschinen, alle diese hochbeladenen Wagen, abwechselnd mit ungefügen Erdölwagen, schoben sich langsam zu den Fabriktoren hinein.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Güterzugwagen (Kesselwagen), der für den Transport von Erdöl bestimmt ist
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdölwagen“
Quellen:
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 163. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Wassili Iljenkow: Die Triebachse (1931). Aufgerufen am 30.8.2018.