Enkeltochter (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Enkeltochter die Enkeltöchter
Genitiv der Enkeltochter der Enkeltöchter
Dativ der Enkeltochter den Enkeltöchtern
Akkusativ die Enkeltochter die Enkeltöchter

Worttrennung:

En·kel·toch·ter, Plural: En·kel·töch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋkl̩ˌtɔxtɐ]
Hörbeispiele:   Enkeltochter (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Enkel und Tochter

Synonyme:

[1] Enkelin, veraltet: Großtochter

Männliche Wortformen:

[1] Enkelsohn

Oberbegriffe:

[1] Enkelkind, Kind

Beispiele:

[1] Meine Enkeltochter geht noch zur Schule.
[1] „Eines Tages äußerte ihre damals 17-jährige Enkeltochter den Wunsch, sie in den Hörsaal zu begleiten.“[1]
[1] „Das ist Alice, Ihre Enkeltochter.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Enkeltochter“, Seite 396.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Enkeltochter
[1] Duden online „Enkeltochter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enkeltochter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEnkeltochter
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Enkeltochter“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Enkeltochter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Enkeltochter

Quellen:

  1. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 74.
  2. Alan Moore: From Hell. Ein Melodrama in sechzehn Teilen. Cross Cult, Asperg 2008, ISBN 978-3-936-48053-5, Seite 70.