Elektroroller (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Elektroroller die Elektroroller
Genitiv des Elektrorollers der Elektroroller
Dativ dem Elektroroller den Elektrorollern
Akkusativ den Elektroroller die Elektroroller

Worttrennung:

Elek·t·ro·rol·ler, Plural: Elek·t·ro·rol·ler

Aussprache:

IPA: [eˈlɛktʁoˌʁɔlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Elektroroller (Info)

Bedeutungen:

[1] Transport: Roller, der von einem Elektromotor angetrieben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Roller

Synonyme:

[1] Elektroscooter

Oberbegriffe:

[1] Elektrofahrzeug, Roller

Unterbegriffe:

[1] Segway

Beispiele:

[1] „Laut einer Studie verdienen Verleihfirmen mit Elektrorollern erst nach vier Monaten Geld.“[1]
[1] „Elektroroller sind das ideale Verkehrsmittel für Städte wie Paris: Sie brauchen wenig Platz, sind umweltfreundlich, schnell und flexibel nutzbar.“[2]
[1] „Aus der Ferne könnte man den mitten in Frankfurt abgestellten Elektroroller für ein Modell mit Klappfunktion halten.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Elektroroller
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektroroller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElektroroller
[1] Duden online „Elektroroller

Quellen: