Eisenbahnwagen
Eisenbahnwagen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Eisenbahnwagen | die Eisenbahnwagen | die Eisenbahnwägen |
Genitiv | des Eisenbahnwagens | der Eisenbahnwagen | der Eisenbahnwägen |
Dativ | dem Eisenbahnwagen | den Eisenbahnwagen | den Eisenbahnwägen |
Akkusativ | den Eisenbahnwagen | die Eisenbahnwagen | die Eisenbahnwägen |
![]() |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Ei·sen·bahn·wa·gen, Plural 1: Ei·sen·bahn·wa·gen, Plural 2: Ei·sen·bahn·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩baːnˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele:
Eisenbahnwagen (Info),
Eisenbahnwagen (Info),
Eisenbahnwagen (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenbahn und Wagen
Synonyme:
- [1] Waggon
Oberbegriffe:
- [1] Wagen
Unterbegriffe:
- [1] Güterwagen, Personenwagen
Beispiele:
- [1] Der Eisenbahnwagen ist sauber und bequem.
- [1] „Sie setzten mich auf meine Trage und dann in einen niedrigen Eisenbahnwagen mit vielen kleinen Fenstern.“[1]
- [1] „Immer und überall in der Welt macht man doch in einem Eisenbahnwagen dieselben Erfahrungen.“[2]
- [1] „Die »Seehunde« wurden auf Eisenbahnwagen verladen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eisenbahnwagen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenbahnwagen“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 190.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 193. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Werner Schulz: Im Kleinst-U-Boot. Aus dem Nachlass eines »Seehund«-Fahrers. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1995, ISBN 3-89488-085-6 , Zitat Seite 153.