Einsilbler
Einsilbler (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einsilbler | die Einsilbler |
Genitiv | des Einsilblers | der Einsilbler |
Dativ | dem Einsilbler | den Einsilblern |
Akkusativ | den Einsilbler | die Einsilbler |
Worttrennung:
- Ein·silb·ler, Plural: Ein·silb·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌzɪlplɐ]
- Hörbeispiele: Einsilbler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das aus nur einer Silbe besteht
Herkunft:
- [1] Zusammenbildung aus dem Syntagma „eine Silbe“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler
Synonyme:
- [1] Einsilber
Gegenwörter:
- [1] Mehrsilbler, Zweisilbler
Oberbegriffe:
- [1] Wort
Beispiele:
- [1] Die Einsilbler machen den Kern des Wortschatzes aus.
- [1] Einsilbler sind im Deutschen und in vielen anderen Sprachen die Wörter, die in Texten am häufigsten vorkommen.
- [1] „Einsilbler auf /r/ schieben nach dem neu entstandenen Diphthong und vor dem auslautenden /r/ aus Gründen der leichteren Aussprache ein /e/ als Bindevokal (Sproßvokal) ein…“[1]
- [1] „Der Anteil der Zweisilbler ist im Gegensatz zum Anteil der Einsilbler relativ stabil.“[2]
- [1] „Die Luft erzitterte von Hurra-Rufen, eine Woge jener typisch amerikanischen Einsilbler wie hip!, gosh!, zounds!, wow! brach los und überschwemmte den Saal und die Gänge des Hauses.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Wort, das aus nur einer Silbe besteht
- [1] Wikipedia-Artikel „Einsilbler“
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearb. Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1984. ISBN 3-494-02020-5. Artikel: „Einsilbler“.
Quellen:
- ↑ Quantitative Veränderungen im Vokalismus
- ↑ Rüdiger Grotjahn: Ein statistisches Modell für die Verteilung der Wortlänge. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 1, Seite 44-75, Zitat Seite 54.
- ↑ Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 26. Kursiv gedruckt: hip!, gosh!, zounds!, wow!