Eilung
Eilung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eilung | die ? |
Genitiv | der Eilung | der ? |
Dativ | der Eilung | den ? |
Akkusativ | die Eilung | die ? |
Worttrennung:
- Ei·lung, Plural:
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: böiger Wind vor dem Gewitter; der erste Windstoß, bevor das Gewitter einsetzt
Beispiele:
- [1] „Ist der vordere Rand schon ziemlich oberhalb des Beobachters, so setzt aus der Richtung vom Gewitter her ein heftiger Windstoß (Eilung) mit Staubböe ein.“[1]
- [1] „Ehe das Meer durch eine sogenannte Eilung (den kurzen Sturm vor einem Gewitter) aufgeregt worden wäre, hätte er bequem die kurze Strecke zurückgelegt, die ihn von seinem Ziele trennte, und das Heil aller wäre gesichert gewesen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eilung“
- [1] Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905 (Eilung)
Quellen:
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, 1905, Stichwort Gewitter. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 4.7.12.
- ↑ Jules Vernes: Reisestipendien, 2. Teil, 9. Kapitel Will Mitz, 1904. Zugriff 4.7.12.