Eigenheim
Eigenheim (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Eigenheim
|
die Eigenheime
|
Genitiv | des Eigenheims des Eigenheimes
|
der Eigenheime
|
Dativ | dem Eigenheim dem Eigenheime
|
den Eigenheimen
|
Akkusativ | das Eigenheim
|
die Eigenheime
|
Worttrennung:
- Ei·gen·heim, Plural: Ei·gen·hei·me
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ˌhaɪ̯m]
- Hörbeispiele: Eigenheim (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Adjektiv eigen und Substantiv Heim
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Mietwohnung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wegen der Kinder haben sie sich ein Eigenheim gekauft.
- [1] „Über Jahrzehnte wurde jeder Taler umgedreht, damit der Traum von Eigenheim verwirklicht werden konnte.“[1]
Wortbildungen:
- Eigenheimförderung, Eigenheimsiedlung, Eigenheimzulage, historisch: Eigenheiminitiative
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eigenheim“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenheim“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eigenheim“
Quellen:
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 63. Erste Veröffentlichung 2008.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eigenheit