Dyskrasie
Dyskrasie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dyskrasie | die Dyskrasien |
Genitiv | der Dyskrasie | der Dyskrasien |
Dativ | der Dyskrasie | den Dyskrasien |
Akkusativ | die Dyskrasie | die Dyskrasien |
Worttrennung:
- Dys·kra·sie, Plural: Dys·kra·si·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin, historisch, speziell Humoralpathologie: fehlerhafte Zusammensetzung der vier Körpersäfte (gelbe und schwarze Galle, Blut und Schleim)
- [2] Medizin, bis ca 1850 zu Virchows Zellularpathologie: fehlerhafte Zusammensetzung von Blut und Körpersäften
Gegenwörter:
- [1] Eukrasie
Unterbegriffe:
- [2] Dysämie, Koagulopathie
Beispiele:
- [1] Man meinte, dass gegen Dyskrasien Schröpfen und Aderlass helfen wüden.
- [1] „Auch ist ihr Gebrauch in jenen Hautausschlägen, Verbildungen und Geschwülsten von grossem Nutzen, denen eine Dyskrasie der Säfte zum Grunde liegt, und die eine Neigung zur Colliquation und fauligen Degeneration offenbaren.“[1]
- [2] Eine Gerinnungsstörung des Blutes konnte man auch als Dyskrasie bezeichnen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Dyskrasie“ (Wörterbuchnetz), „Dyskrasie“ (Zeno.org)
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dyskrasie“ auf wissen.de
- [2] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2 , Seite 458.
Quellen:
- ↑ Handbuch der Pharmacologie: oder systematische Darstellung der Heilmittel, Friedrich Moll. Abgerufen am 30. März 2020.