Durstlöscher (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Durstlöscher die Durstlöscher
Genitiv des Durstlöschers der Durstlöscher
Dativ dem Durstlöscher den Durstlöschern
Akkusativ den Durstlöscher die Durstlöscher

Worttrennung:

Durst·lö·scher, Plural: Durst·lö·scher

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁstˌlœʃɐ]
Hörbeispiele:   Durstlöscher (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (Getränk), das das Verlangen nach Flüssigkeit (schnell) mindert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Durst und Löscher

Oberbegriffe:

[1] Getränk, Löscher

Beispiele:

[1] Ein guter Durstlöscher ist klassisches Mineralwasser.
[1] „Als Durstlöscher empfehlen sich Mineralwässer, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnte Obst- oder Gemüsesäfte.“[1]
[1] „Als Durstlöscher nicht zu empfehlen sind Alkohol und gesüßte Getränke wie koffeinhaltige Limonaden, schwarzer Tee und Kaffee, da sie dem Körper Flüssigkeit entziehen.“[1]
[1] „Ein promillefreier Durstlöscher ist „Kwas“, ein leicht säuerliches Getränk aus gegorenem Brot.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Durstlöscher
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Durstlöscher
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durstlöscher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDurstlöscher
[*] Duden online „Durstlöscher
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Durstlöscher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Durstlöscher
[1] Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Durstlöscher

Quellen:

  1. 1,0 1,1 wissen.de – Artikel „Und es ist Sommer…“ (Rechtschreibfehler im Original „Früchtees“ korrigiert)
  2. wissen.de – Artikel „Vom Schmand in den Mund