Druckkunst
Druckkunst (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Druckkunst | — |
Genitiv | der Druckkunst | — |
Dativ | der Druckkunst | — |
Akkusativ | die Druckkunst | — |
Worttrennung:
- Druck·kunst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʊkˌkʊnst]
- Hörbeispiele:
Druckkunst (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit Bleilettern gedrucktes Kunstwerk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Wortstamm von drucken und Kunst[1]
Oberbegriffe:
- [1] Kunstwerk
Beispiele:
- [1] In Deutschland findet am 15. März der bundesweite Tag der Druckkunst statt.
- [1] „Anfang Oktober soll das Preisgericht zusammenkommen und bewerten, was von den bis dahin einzureichenden Entwürfen für ein modernes Weltmuseum der Druckkunst am angestammten Liebfrauenplatz zu halten ist.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit Bleilettern gedrucktes Kunstwerk
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Druckkunst“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Druckkunst“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Druckkunst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Druckkunst“
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Druckkunst“ (digitalisierte Fassung)
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckkunst“
- ↑ Markus Schug: Mehr als Gutenberg und seine Bibel. In: FAZ.NET. 22. Juli 2022 (URL, abgerufen am 15. März 2023).
Ähnliche Wörter (Deutsch):