Drittkorrektor (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Drittkorrektor die Drittkorrektoren
Genitiv des Drittkorrektors der Drittkorrektoren
Dativ dem Drittkorrektor den Drittkorrektoren
Akkusativ den Drittkorrektor die Drittkorrektoren

Worttrennung:

Dritt·kor·rek·tor, Plural: Dritt·kor·rek·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɪtkɔˌʁɛktoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Drittkorrektor (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die für die Korrektur und Bewertung einer Prüfungsarbeit zuständig ist, wenn die Abweichung bei der Benotung zwischen Erst- und Zweitkorrektor zu groß ist

Gegenwörter:

[1] Erstkorrektor, Zweitkorrektor

Oberbegriffe:

[1] Korrektor

Beispiele:

[1] „Unterscheiden sich die Noten von Erst- und Zweitkorrektur um weniger als 4 Punkte, wird das arithmetische Mittel beider Noten gebildet […]. Bei einem Unterschied von vier oder mehr Punkten wird ein Drittkorrektor hinzugezogen.“[1]
[1] „Bleibt der Drittkorrektor bei der Benotung, teilt die Schule dem Widerspruchsführer mit, dass seinem Widerspruch nicht abgeholfen werden konnte und legt ihn der Bezirksregierung als Widerspruchsbehörde zur Entscheidung vor.“[2]
[1] „Weiterhin divergieren die Bundesländer hinsichtlich der Frage, ob, und unter welchen Bedingungen, ein Drittkorrektor oder eine Drittkorrektorin hinzugezogen wird.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Abitur in Nordrhein-Westfalen“ (Stabilversion)
  2. Bezirksregierung Münster: Widersprüche und Beschwerden bei Leistungsbewertungen und Versetzungen. Abgerufen am 1. November 2013.
  3. Institut für Erziehungswissenschaft: Merkmale zentraler Abiturprüfungen in Hessen und Bremen. In: Universität Zürich. 30. März 2012, abgerufen am 1. November 2013.