Diskussion:mit

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt mit Samstag

Weitere Bedeutung? Bearbeiten

Ich bin mir nicht sicher, ob die Bedeutung, die mit "durch etwas charakterisiert" umschrieben werden kann (wie etwa in der Mann mit der gelben Krawatte, das Haus mit dem eingeschlagenen Fenster) unter die Definition [1] fällt, oder ob sie das Hinzufügen einer weiteren Definition rechtfertigt. Longtrend (Diskussion) 01:16, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Wortart? Bearbeiten

Ich habe die Bedeutung 4 hinzugefügt, aber dient "mit" hier wirklich als Präposition? -- Wegner8 (Diskussion) 09:11, 27. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten

Adverbiale Angabe Bearbeiten

"mit" (Dativ) oder "bei" (Dativ) können zur Angabe einer Bedingung (konditionale adverbiale Angabe) dienen (Wortgruppe mit einer Präsposition). Beispiel: Studenten können bei besonders guten Leistungen eine Auszeichnungerhalten. (Leider fällt mir kein Beispiel mit "mit" ein.) Das fehlt mir irgendwie alles noch im Artikel. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:44, 23. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

„Ich habe das Buch nicht mit“ … Bearbeiten

… würde ich sagen, wenn Norddeutsche „Ich habe das Buch nicht dabei“ sagen. Irgendwie kann ich diese Bedeutung aber umseitig nicht zuordnen. Oder ist es eine konjugierte Form des zusammengesetzten Verbs mithaben? --Peter Gröbner (Diskussion) 12:01, 22. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Das ist die konjugierte Form. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:12, 22. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
Danke! Ich mache mich mal an den Eintrag „mithaben“. Grüße zurück, Peter Gröbner (Diskussion) 14:18, 22. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

mit Samstag Bearbeiten

Welche Bedeutung ist das in Bayern beliebte „Montag mit Samstag geöffnet“? Gruß in die Runde, Peter -- 20:40, 7. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten

Zurück zur Seite „mit“.