Dieselgenerator
Dieselgenerator (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dieselgenerator | die Dieselgeneratoren |
Genitiv | des Dieselgenerators | der Dieselgeneratoren |
Dativ | dem Dieselgenerator | den Dieselgeneratoren |
Akkusativ | den Dieselgenerator | die Dieselgeneratoren |
Worttrennung:
- Die·sel·ge·ne·ra·tor, Plural: Die·sel·ge·ne·ra·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːzl̩ɡenəˌʁaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Dieselgenerator (Info)
Bedeutungen:
- [1] Generator, der von einem mit Diesel betriebenen Motor angetrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Diesel und Generator
Oberbegriffe:
- [1] Generator
Beispiele:
- [1] „Generatoren, die Strahlungswärme von Verbrennungsprozessen mittels Halbleiterzellen in Strom wandeln, könnten effektiver arbeiten als Dieselgeneratoren und herkömmliche Solartechnik ergänzen.“[1]
- [1] „Kurz nachdem das Beben die sechs Reaktoren von Fukushima-Daiichi erschütterte, drückten die Tsunamis in die Anlage und zerstörten die für den Notbetrieb kritischen Dieselgeneratoren, die die Kühlung der Reaktoren im Katastrophenfall gewährleisten sollten.“[2]
- [1] „Des Weiteren bietet der Hybridantrieb den Vorteil, dass Tauchzeiten sehr viel länger ausfallen können als bei Ubooten mit Dieselgenerator.“[3]
- [1] „Die Luft war stickig trotz der Dieselgeneratoren, die den Bunker mit Licht, Heizung und Frischluft versorgen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Generator, der von einem mit Diesel betriebenen Motor angetrieben wird
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dieselgenerator“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dieselgenerator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dieselgenerator“
- [1] Duden online „Dieselgenerator“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dieselgenerator“
Quellen:
- ↑ spektrum.de Magazin: Thermophotovoltaik: Wärme statt Sonnenlicht. 1. Januar 1999, abgerufen am 3. November 2015.
- ↑ spektrum.de Hintergrund: Das wahre Ausmaß von Fukushima. 26. Oktober 2011, abgerufen am 3. November 2015.
- ↑ Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0 , Seite 93.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 62.