Demokratieverständnis
Demokratieverständnis (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Demokratieverständnis | — |
Genitiv | des Demokratieverständnisses | — |
Dativ | dem Demokratieverständnis | — |
Akkusativ | das Demokratieverständnis | — |
Worttrennung:
- De·mo·kra·tie·ver·ständ·nis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [demokʁaˈtiːfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]
- Hörbeispiele:
Demokratieverständnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Auffassung, Interpretation von Demokratie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Demokratie und Verständnis
Oberbegriffe:
- [1] Verständnis
Beispiele:
- [1] „Sie behauptete, für das Volk zu sprechen, doch mit Tolerierung anderer Meinungen oder offenem intellektuellem Streit über politische Konzepte hatte dieses Demokratieverständnis nichts zu tun.“[1]
- [1] „Die Zionisten widersetzten sich dem Gedanken eines US-Mandats mit der Begründung, das amerikanische Demokratieverständnis laufe dem Plan einer nationalen Heimstätte zuwider.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Auffassung, Interpretation von Demokratie
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Demokratieverständnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Demokratieverständnis“
- [1] Duden online „Demokratieverständnis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Demokratieverständnis“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 77 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 133 .