Davidstern
Davidstern (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Davidstern | die Davidsterne |
Genitiv | des Davidsternes des Davidsterns |
der Davidsterne |
Dativ | dem Davidstern dem Davidsterne |
den Davidsternen |
Akkusativ | den Davidstern | die Davidsterne |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Da·vid·stern, Plural: Da·vid·ster·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːvɪtˌʃtɛʁn]
- Hörbeispiele: Davidstern (Info)
Bedeutungen:
- [1] sechseckiger Stern als Symbol für das Judentum
Symbole:
- [1] ✡
Herkunft:
- Determinativkompositum aus David und Stern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Judenstern
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Pola lag für einige Stunden aufgebahrt, die Flagge Zions mit dem Magen Dovid, dem Davidstern, über ihr ausgebreitet.“[1]
- [1] „Ihm gegenüber hatte sich in einem weißgetünchten Haus, auf dessen Dach der Davidstern welkte, die israelische Militärpolizei niedergelassen.“[2]
- [1] „Auf dem Umschlag prangte ein Mogendovid, ein Davidstern.“[3]
- [1] „Vom 1. bis 5. Dezember hätten sich die Juden mit weißen Armbinden zu versorgen, auf die ein hellblauer Davidstern genäht war.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sechseckiger Stern als Symbol für das Judentum
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Davidstern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Davidstern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Davidstern“
- [1] The Free Dictionary „Davidstern“
Quellen:
- ↑ Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München2002, Seite 105. ISBN 3-85842-434-x. Im Originaltext kursiv: „Magen Dovid“.
- ↑ Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6 , Seite 23.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 75.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 41. Polnisch laut Vorwort: 1945.