Dauergast
Dauergast (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dauergast
|
die Dauergäste
|
Genitiv | des Dauergastes des Dauergasts
|
der Dauergäste
|
Dativ | dem Dauergast dem Dauergaste
|
den Dauergästen
|
Akkusativ | den Dauergast
|
die Dauergäste
|
Worttrennung:
- Dau·er·gast, Plural: Dau·er·gäs·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] dauerhafter Gast
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Gast
Oberbegriffe:
- [1] Gast
Beispiele:
- [1] Im Alter war sie Dauergast eines billigen Hotels an der Ortseinfahrt, bis sie einmal zu oft mit der Köchin wegen des dürftigen Frühstücks aneinander geriet.
- [1] „Ebenfalls zu den Dauergästen des Bades zählt der Spanner mit dem Hasengebiss, der permanent draußen hinter der Glaswand des Bades den Schwimmern hinterherläuft.“[1]
- [1] „Deshalb denkt sie, dass Dux als Dauergast in ihrer Klinik bleiben wird.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dauergast“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dauergast“
- [1] The Free Dictionary „Dauergast“
- [1] Duden online „Dauergast“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Dauergast“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dauergast“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dauergast“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 169.
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 103 .