Datenbankschlüssel
Datenbankschlüssel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Datenbankschlüssel | die Datenbankschlüssel |
Genitiv | des Datenbankschlüssels | der Datenbankschlüssel |
Dativ | dem Datenbankschlüssel | den Datenbankschlüsseln |
Akkusativ | den Datenbankschlüssel | die Datenbankschlüssel |
Worttrennung:
- Da·ten·bank·schlüs·sel, Plural: Da·ten·bank·schlüs·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːtn̩baŋkˌʃlʏsl̩]
- Hörbeispiele: Datenbankschlüssel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Datenbanken: Datentyp für eine eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
Herkunft:
- Zusammensetzung der Substantive Datenbank und Schlüssel
Oberbegriffe:
- [1] Schlüssel
Unterbegriffe:
- [1] Alternativschlüssel, Fremdschlüssel, Kandidatenschlüssel, Oberschlüssel, Parallelschlüssel, Primärschlüssel, Sekundärschlüssel (Suchschlüssel), Stellvertreterschlüssel (Surrogatschlüssel), Superschlüssel, Verbundschlüssel (→ hierarchischer Verbundschlüssel, nichthierarchischer Verbundschlüssel)
- [1] identifizierender Schlüssel, klassifizierender Schlüssel, natürlicher Schlüssel, sprechender Schlüssel, stellvertretender Schlüssel
Beispiele:
- [1] „Datenbankschlüssel bilden eine Menge von Attributen, die Datenzeilen (Tupel) in Tabellen eindeutig identifizieren.
- [1] „Ein Surrogatschlüssel (Stellvertreterschlüssel, englisch surrogate key wörtlich ‚Ersatzschlüssel‘, auch künstlicher Schlüssel oder synthetischer Schlüssel genannt) ist ein Datenbankschlüssel in einer Datenbanktabelle.“[1]
- [1] „Die in diesem Kapitel vorgestellten Muster unterstützen Sie bei Entwurf und Implementierung von Datenbankschlüsseln: Identity Field, Sequenzblock sowie UUID.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Datenbanken: Datentyp für eine eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
- [1] Wikipedia-Artikel „Datenbankschlüssel“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kategorie:Datenbankschlüssel“
- [1] Datenbankschlüssel (Deutsch ↔ Englisch)
Quellen:
- ↑ Surrogatschlüssel. Wikipedia, 20. September 2015, archiviert vom Original am 20. September 2015 abgerufen am 21. September 2016 (HTML, Deutsch).
- ↑ Karl Eilebrech: Patterns kompakt. Springer Link, 26. April 2013, archiviert vom Original am 26. April 2013 abgerufen am 21. September 2016 (HTML, Deutsch).