Darstellungsspiel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Darstellungsspiel die Darstellungsspiele
Genitiv des Darstellungsspiels
des Darstellungsspieles
der Darstellungsspiele
Dativ dem Darstellungsspiel
dem Darstellungsspiele
den Darstellungsspielen
Akkusativ das Darstellungsspiel die Darstellungsspiele

Worttrennung:

Dar·stel·lungs·spiel, Plural: Dar·stel·lungs·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈdaːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Darstellungsspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielform, bei der ein Charakter oder ein Ereignis vor Publikum schauspielerisch präsentiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Darstellung und Spiel mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schauspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Es gibt soziale Darstellungsspiele, die in ihrem Ablauf so streng geregelt sind, dass jede kleinste Abweichung von der Norm das Spiel bereits verdirbt.“[1]
[1] „Eine andere Möglichkeit, die Jüngeren in das gemeinsame Spielen einzubinden, besteht darin, Spiele zu bevorzugen, in denen sie ihre schauspielerischen Fähigkeiten anwenden können, z. B. Darstellungsspiele.“[2]
[1] „Es ging um höfische Kommunikation, um ein kompliziertes System der Statuszuweisung und der Geltungsränge, wann immer die nobilitierten Menschen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts sich in Maskenfesten gefielen und Darstellungsspiele probten.“[3]
[1] „Die Bedeutung der Darstellungsspiele im Herz- und Alterssport liegt in dem breiten Spektrum personaler Anforderungen, die hier gestellt werden.“[4]
[1] „Die grundlegende Eigenschaft der Darstellungsspiele ist das Als-Ob.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0, Seite 158.
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 252.
  3. Harro Zimmermann: Die Macht der Schaulust. In: Zeit Online. 15. Dezember 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Juli 2019).
  4. Michael Kolb, Christina Steininger, Barbara Kolb: Spielen im Herz- und Alterssport. Meyer & Meyer, Aachen 2009
  5. Regine Strätling: Spielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. transcript Verlag, Bielefeld 2012, Seite 27.