Dünung
Dünung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Dünung
|
die Dünungen
|
Genitiv | der Dünung
|
der Dünungen
|
Dativ | der Dünung
|
den Dünungen
|
Akkusativ | die Dünung
|
die Dünungen
|
Worttrennung:
- Dü·nung, Plural: Dü·nun·gen[1]
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Welle, die nicht von aktuellen Ereignissen wie Wind etc. herrührt[2]
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von niederdeutsch „dünung“ entlehnt, einer Ableitung von niederdeutsch „dünen“ „schwellen“[3]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Seegang
Beispiele:
- [1] Den nach Abflauen des Windes noch auslaufenden Seegang bezeichnet man als Dünung oder auch Schwell.[4]
- [1] „Er trat in den Morgendunst hinaus und ließ seine Augen über die Bucht schweifen, wo jetzt 15 Schiffe in der relativ ruhigen Dünung jenseits der Brecher dümpelten.“[5]
- [1] „Die Dünung war vollständig eingeschlafen.“[6]
- [1] „Als alles fertig war, wirkte die Dünung ziemlich heftig, und die Wellen schienen von Sturm zu künden.“[7]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dünung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dünung“
- [1] The Free Dictionary „Dünung“
- [1] Duden online „Dünung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dünung“
Quellen:
- ↑ Nach The free Dictionary gibt es einen selten gebrauchten, nach DWDS keinen Plural
- ↑ In Anlehnung an Wikipedia-Artikel Dünung. Alle Autoren können dort eingesehen werden.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Garantie“
- ↑ Beispielsatz aus Wikipedia-Artikel Dünung. Alle Autoren können dort eingesehen werden.
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 302.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 7. Erstmals 1954 erschienen.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 50. Englisches Original 1843.