Coulomb
Coulomb (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Coulomb
|
die Coulomb
|
Genitiv | des Coulombs
|
der Coulomb
|
Dativ | dem Coulomb
|
den Coulomb
|
Akkusativ | das Coulomb
|
die Coulomb
|
Worttrennung:
- Cou·lomb, Plural: Cou·lomb
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Physik: Einheit der elektrischen Ladung
Abkürzungen:
- [1] C
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Amperesekunde
Beispiele:
- [1] „1 Coulomb ist definiert als die elektrische Ladung, die innerhalb einer Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters transportiert wird, in dem ein elektrischer Strom der Stärke von einem Ampere fließt […].“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Coulomb“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Coulomb“ (Wörterbuchnetz), „Coulomb“ (Zeno.org)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Coulomb“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Coulomb“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Coulomb“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Coulomb“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Coulomb“
- [1] Duden online „Coulomb“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 215.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 365.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 365.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Coulomb“ (Stabilversion)