Chron.
Chron. (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
- [1–3] auch Chr.
Bedeutungen:
- [1] Chronik
- [2] Chronist
- [3] Chronologie
Beispiele:
- [1] In s. späteren Jahren erg. u. bearb. (v. a. stilist.) W[alther, Marx]. die Augsburger Chron. v. Hektor Mülich, welche ihm in d. Red. v. Jörg Demer z. Verfügung stand.[1]
- [2] „Unser Chron. lässt den Ansfried aus Schweden nach Corvey kommen.“[2]
- [3] „Seit Anfang der 70er J. arbeitete M[ontelius, Oscar]. an einer Darst. der vorgeschtl. Kultur Schwedens als Kulturgesch. Dafür bildete eine sichere Chron. die unerläßliche Voraussetzung.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Chronist
[3] Chronologie
- [1–3] Heinz Koblischke: Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen, Symbole. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1980 , Seite 104
Quellen:
- ↑ Deutsches Literatur Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. 3. Auflage. Band 28: Walsh–Wedegärtner, K. G. Saur Verlag, Zürich/München 2008, ISBN 978-3908255437, Seite 1938 (Kosch/Lang)
- ↑ Adolph Friedrich Heinrich Schaumann: Über das Chronicon Corbeiense bei Wedekind. Dietrichsche Buchhandlung, Göttingen 1839, Seite 53
- ↑ Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Herausgeber): Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 2. Auflage. Band 20, Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 9783110183603, Seite 205