Chefideologe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Chefideologe die Chefideologen
Genitiv des Chefideologen der Chefideologen
Dativ dem Chefideologen den Chefideologen
Akkusativ den Chefideologen die Chefideologen

Worttrennung:

Chef·ideo·lo·ge, Plural: Chef·ideo·lo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛfʔideoˌloːɡə]
Hörbeispiele:   Chefideologe (Info)

Bedeutungen:

[1] führende Person bei der Vertretung/Verbreitung einer Ideologie

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Chef und Ideologe

Oberbegriffe:

[1] Ideologe

Beispiele:

[1] „Indien hatte seine Unabhängigkeit errungen, als gerade der «Kalte Krieg» begann und die von dem sowjetischen Chefideologen Shdanow so benannten «Zwei Lager» die Welt unter sich aufteilten.“[1]
[1] „Anlass war die Ermordung des Chefideologen von parcham, Mir Akbar Khyber, am 17. April 1978.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chefideologe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Chefideologe
[1] Duden online „Chefideologe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChefideologe

Quellen:

  1. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 108.
  2. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 95.