Braunschweig
Braunschweig (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, n, ToponymBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Braunschweig | —
|
Genitiv | (des Braunschweig) (des Braunschweigs) Braunschweigs |
—
|
Dativ | (dem) Braunschweig | —
|
Akkusativ | (das) Braunschweig | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Braunschweig“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Braun·schweig, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯nʃvaɪ̯k]
- Hörbeispiele: Braunschweig (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Niedersachsen, Deutschland
Abkürzungen:
- [1] BS
Oberbegriffe:
- [1] Großstadt
Beispiele:
- [1] Braunschweig liegt nordwestlich des Harzes.
- [1] „Ich hatte nämlich bereits als Kind meine feste Vorstellung von Braunschweig.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Braunschweig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Braunschweig“
Quellen:
- ↑ Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 164.