Blasiussegen
Blasiussegen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Blasiussegen | —
|
Genitiv | des Blasiussegens | —
|
Dativ | dem Blasiussegen | —
|
Akkusativ | den Blasiussegen | —
|
Worttrennung:
- Bla·si·us·se·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblaːzi̯ʊsˌzeːɡn̩]
- Hörbeispiele: Blasiussegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, religiöse Volkskunde: ein auch in deutschsprachigen, katholischen Diözesen gespendeter Segen gegen Halskrankheiten
Herkunft:
- Kompositum aus dem Anthroponym Blasius und dem Substantiv Segen
- Der Segen ist auf Basis der Legende entstanden, dass der Heilige Blasius einen Jungen vor dem Ersticken an einer Fischgräte gerettet hat.
Oberbegriffe:
- [1] Segen, Sakramentale
Beispiele:
- [1] Der Blasiussegen wird über zwei gekreuzten, brennenden Kerzen am Fest des Heiligen Blasius (03. Februar) oder am darauf folgenden Sonntag gespendet.[1]
- [1] Der Blasiussegen lautet nach dem Benediktionale: "Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist."[2]
- [1] "Vermutlich erst im 16. Jah[r]hundert … entstand, veranlaßt durch die Legende, der Blasiussegen in Form des Andreaskreuzes vor den Hals gehaltener Kerzen und eigener Benediktionsformel, in Rom durch Bestreichen des Halses mit einem in Öl getauchten Kerzchen."[3]
- [1] „Die Eltern führten ihre Kinder zum Blasiussegen in die Kirche, damit sie keine Gräten verschluckten und kein Halsweh bekamen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Segen, benannt nach St. Blasius
- [1] Wikipedia-Artikel „Blasiussegen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blasiussegen“
Quellen:
- ↑ nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295 , Seie 388, Artikel „Blasius“
- ↑ zitiert nach: Wikipedia-Artikel „Blasiussegen“
- ↑ nach: Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7 , Band 2, Seite 525, Artikel "Blasios"
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 231.