Billardtisch
Billardtisch (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Billardtisch | die Billardtische |
Genitiv | des Billardtischs des Billardtisches |
der Billardtische |
Dativ | dem Billardtisch | den Billardtischen |
Akkusativ | den Billardtisch | die Billardtische |
![]() |
Worttrennung:
- Bil·lard·tisch, Plural: Bil·lard·ti·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪljaʁtˌtɪʃ], österreichisch: [bɪlˈjaːˌtɪʃ]
- Hörbeispiele:
Billardtisch (Info)
- Reime: -aːtɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Tisch, auf dem Billard gespielt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Billard und Tisch
Oberbegriffe:
- [1] Spieltisch, Tisch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Größe der Spielfläche eines Billardtisches ist genau festgelegt.
- [1] „Die Ausgaben für Billardtisch, Wuzzler (beide in Miniaturausführung), Espressomaschine und möglicherweise bald auch einen Beamer werden geteilt.“[1]
- [1] „Der Billardtisch wirkt weniger dunkel.“[2]
- [1] „Es liegt in der Natur begründet, daß Fortuna mit einem Menschen, der sich ihren Launen überläßt, das gleiche tut, wie ein kleines Kind mit einer Elfenbeinkugel auf einem Billardtisch.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Tisch, auf dem Billard gespielt wird
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Billardtisch“
- [1] Duden online „Billardtisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Billardtisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Billardtisch“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Billardtisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Billardtisch“
Quellen:
- ↑ Unser Arbeitsplatz, das Kino. In: Der Standard digital. 24. September 2007 (URL, abgerufen am 26. Januar 2025).
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 34.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 60.