Bienenzucht
Bienenzucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bienenzucht
|
die Bienenzuchten
|
Genitiv | der Bienenzucht
|
der Bienenzuchten
|
Dativ | der Bienenzucht
|
den Bienenzuchten
|
Akkusativ | die Bienenzucht
|
die Bienenzuchten
|
Worttrennung:
- Bie·nen·zucht, Plural: Bie·nen·zuch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːnənˌt͡sʊxt]
- Hörbeispiele: Bienenzucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Züchtung von Bienen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Biene und Zucht mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Imkerei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bienenhaltung, Zeidlerei
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Maschmann begann 1947 mit der Bienenzucht, weil die britischen Soldaten für jeden Imker zum Füttern zwei Pfund Zucker extra freigaben.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Imker“, Weiterleitung von Bienenzucht
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bienenzucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bienenzucht“
- [1] The Free Dictionary „Bienenzucht“
- [1] Duden online „Bienenzucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bienenzucht“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bienenzucht“
Quellen:
- ↑ Eva Thöne: Flüchtling als Imker im Schrebergarten: Maschmanns Geschenk. In: Spiegel Online. 13. Mai 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Mai 2017).