Benutzender (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Benutzender Benutzende
Genitiv Benutzenden Benutzender
Dativ Benutzendem Benutzenden
Akkusativ Benutzenden Benutzende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Benutzende die Benutzenden
Genitiv des Benutzenden der Benutzenden
Dativ dem Benutzenden den Benutzenden
Akkusativ den Benutzenden die Benutzenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Benutzender keine Benutzenden
Genitiv eines Benutzenden keiner Benutzenden
Dativ einem Benutzenden keinen Benutzenden
Akkusativ einen Benutzenden keine Benutzenden

Worttrennung:

Be·nut·zen·der, Plural: Be·nut·zen·de

Aussprache:

IPA: [bəˈnʊt͡sn̩dɐ]
Hörbeispiele:   Benutzender (Info)
Reime: -ʊt͡sn̩dɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die etwas verwendet

Unterbegriffe:

[1] Benutzer, Benutzerin

Beispiele:

[1] „Nach dem Römischen Rechte ist es eine in so weit eingeschränkte Benutzung einer Sache, daß diese unversehrt im Gebrauche bleibt; auch der Benutzende der Sache nur so viel Nutzen daraus zieht, als er nach seinen Umständen für sein tägliches Bedürfniß nöthig hat; […]“[1]
[1] „Der Benutzende ist dem Verletzten zum Ersatze des Schadens verpflichtet, wenn er wußte oder wissen mußte, daß die mißbräuchliche Art der Benutzung geeignet war, Verwechslungen hervorzurufen.“ [2]
[1] „Als laufendes Programm, vom Prozessor des Computers wohl verstanden, so verstanden, wie die Beschreibung des Programms es verlangt, als solches Programm kann ein Benutzender nicht anders, als dem Programm die Fähigkeit zuzuschreiben, selbst Zeichen zu erzeugen und Zeichen zu empfangen, die von außen kommen.“[3]
[1] „Die Kommunikation auf Facebook kommt zustande, indem ein Benutzender die Initiative ergreift und auf seiner eigenen Facebookseite oder auf der Facebookseite einer dritten Partei eine Botschaft veröffentlicht.“[4]
[1] „Der Benutzende ist der Abhängige. Der Benutzte ist der Unabhängige.“[5]
[1] „Ich denke daran, dass der Philosoph Slavoj Žižek über den E-Roller gesagt hat, der erinnere ihn an einen elektrischen Dildo, Bewegungen vollziehend, für die der Benutzende zu faul ist.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyclopädie. Zweihundert und dritter Theil, Pauli'sche Buchhandlung, Berlin 1850, Seite 15 (Zitiert nach Google Books).
  2. Gustav Adolf Buchheister, Georg Ottersbach: Handbuch der Drogisten-Praxis. Springer, Berlin 1928, Seite 1353 (Zitiert nach Google Books).
  3. Frieder Nake: Kalkulierte & kalkulierende Zeichen. In: Volker Demuth, Robin Wagner (Herausgeber): Vom Sinn multipler Welt. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, Seite 131 (Zitiert nach Google Books).
  4. Thomas Meier: Potentiale neuer Kommunikationsplattformen für Unternehmen. Thomas Meier, 2013, Seite 11 (Zitiert nach Google Books).
  5. Joachim Goll: Architektur- und Entwurfsmuster der Softwaretechnik. Springer, 2014, Seite 164 (Zitiert nach Google Books).
  6. Moritz Herrmann: Ich blute, aber ich habe überlebt. In: Zeit Online. Nummer 31, 12. August 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2019).