Baute
Baute (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Baute
|
die Bauten
|
Genitiv | der Baute
|
der Bauten
|
Dativ | der Baute
|
den Bauten
|
Akkusativ | die Baute
|
die Bauten
|
Worttrennung:
- Bau·te, Plural: Bau·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bauwerk, Gebäude
- [2] Tierbau
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Haus
Beispiele:
- [1] „Es wird eine Baute angelegt am jetzigen Waſſerſpiegel.“[1]
- [1] „Die Anschlussgebühr ist das einmalige Entgelt für den Anschluss einer Baute oder Anlage an das öffentliche Leitungsnetz.“[2]
- [2] „Auch die grabenden Herpestinae beziehen oftmals bereits angelegte oder vorbereitete Bauten anderer Tiere, so vor allem Nagetierhöhlen, auch solche in Termitenbauten, […]“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baute“
- [1] Duden online „Baute“
Quellen:
- ↑ Carl Vogt, Vorleſungen über den Menſchen; ſeine Stellung in der Schöpfung und in der Geſchichte der Erde, Erſter Band, Gießen 1863, p. 153.
- ↑ Dieter von Reding, Die Baulanderschliessung und deren Finanzierung, Bern 2006, p. 33.
- ↑ Gert Dücker, Das Verhalten der Schleichkatzen (Viverridae), p. 3, in: Handbuch der Zoologie. Eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreichs, Bd. 8, 38. Lieferung, Berlin 1965.