Bauernsohn
Bauernsohn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bauernsohn | die Bauernsöhne |
Genitiv | des Bauernsohnes des Bauernsohns |
der Bauernsöhne |
Dativ | dem Bauernsohn dem Bauernsohne |
den Bauernsöhnen |
Akkusativ | den Bauernsohn | die Bauernsöhne |
Worttrennung:
- Bau·ern·sohn, Plural: Bau·ern·söh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯ɐnˌzoːn]
- Hörbeispiele: Bauernsohn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sohn eines Bauers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bauer und Sohn mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Bauerntochter
Oberbegriffe:
- [1] Sohn
Beispiele:
- [1] „Der 28-jährige katholische Bauernsohn aus dem Schwarzwald hatte sich im Krieg ausgezeichnet und später als Leutnant mit den Freikorps an den Nachkriegskämpfen im Baltikum und in Oberschlesien teilgenommen.“[1]
- [1] „Sie war noch jung, als sie einen Mann bekam, einen kräftigen Bauernsohn.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Sohn eines Bauers
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauernsohn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bauernsohn“
- [1] The Free Dictionary „Bauernsohn“
Quellen:
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 247
- ↑ Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 103. Zuerst 1970.