Singular Plural
Nominativ die Bambule die Bambulen
Genitiv der Bambule der Bambulen
Dativ der Bambule den Bambulen
Akkusativ die Bambule die Bambulen

Worttrennung:

Bam·bu·le, Plural: Bam·bu·len

Aussprache:

IPA: [bamˈbuːlə]
Hörbeispiele:   Bambule (Info)
Reime: -uːlə

Bedeutungen:

[1] Gaunersprache: lautstarker Protest durch Trommeln und Klopfen mit verschiedensten Gegenständen
[2] Jugendsprache: buntes, ausgelassenes Treiben

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von französisch bamboula → fr „Rummel“ entlehnt, das auf ein Wort aus einer Bantusprache für eine afrikanische Trommel und einen mit ihr begleiteten Tanz zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Krawall

Oberbegriffe:

[1] Protest

Beispiele:

[1] Die Gefangenen machten Bambule.
[2] In der Disco war wieder Bambule angesagt.
[2] „Wegen der zu dieser Zeit heißesten Sonne würde man eher erwarten, dass die Leute ruhen und erst in der Nacht ihre Bambule veranstalten.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bambule
[1, 2] Duden online „Bambule
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bambule
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBambule

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bambule“, Seite 86.
  2. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 170.