Bürgerwehr (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Bürgerwehr die Bürgerwehren
Genitiv der Bürgerwehr der Bürgerwehren
Dativ der Bürgerwehr den Bürgerwehren
Akkusativ die Bürgerwehr die Bürgerwehren

Worttrennung:

Bür·ger·wehr, Plural: Bür·ger·weh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈbʏʁɡɐˌveːɐ̯]
Hörbeispiele:   Bürgerwehr (Info)

Bedeutungen:

[1] paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bürger und Wehr

Synonyme:

[1] Bürgergarde

Oberbegriffe:

[1] Wehr

Beispiele:

[1] „Seither liefert er den nigerianischen Sicherheitskräften wertvolle Informationen und begleitet als Scout eine bewaffnete Bürgerwehr.[1]
[1] „Und immer mehr Bürgerwehren werden gebildet, gerade in ländlichen Gegenden.“[2]
[1] „Überall standen auf einmal Posten, meist von selbst ernannten Bürgerwehren eingerichtet.“[3]
[1] „Die Weißen in Belgisch-Kongo bewaffnen sich, bilden Bürgerwehren.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Bürgerwehr
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerwehr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBürgerwehr
[1] The Free Dictionary „Bürgerwehr
[1] Duden online „Bürgerwehr
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bürgerwehr

Quellen:

  1. Bartholomäus Grill/Toby Selander: In den Fängen des Teufels. In: DER SPIEGEL. Nummer 22/2014, 26. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 77.
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 137.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 80.
  4. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 147.