Bürgerwehr
Bürgerwehr (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bürgerwehr
|
die Bürgerwehren
|
Genitiv | der Bürgerwehr
|
der Bürgerwehren
|
Dativ | der Bürgerwehr
|
den Bürgerwehren
|
Akkusativ | die Bürgerwehr
|
die Bürgerwehren
|
Worttrennung:
- Bür·ger·wehr, Plural: Bür·ger·weh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: Bürgerwehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bürger und Wehr
Oberbegriffe:
- [1] Wehr
Beispiele:
- [1] „Seither liefert er den nigerianischen Sicherheitskräften wertvolle Informationen und begleitet als Scout eine bewaffnete Bürgerwehr.“[1]
- [1] „Und immer mehr Bürgerwehren werden gebildet, gerade in ländlichen Gegenden.“[2]
- [1] „Überall standen auf einmal Posten, meist von selbst ernannten Bürgerwehren eingerichtet.“[3]
- [1] „Die Weißen in Belgisch-Kongo bewaffnen sich, bilden Bürgerwehren.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgerwehr“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerwehr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgerwehr“
- [1] The Free Dictionary „Bürgerwehr“
- [1] Duden online „Bürgerwehr“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bürgerwehr“
Quellen:
- ↑ Bartholomäus Grill/Toby Selander: In den Fängen des Teufels. In: DER SPIEGEL. Nummer 22/2014, 26. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 77.
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 137.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 80 .
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 147.