Bücherwagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Bücherwagen die Bücherwagen die Bücherwägen
Genitiv des Bücherwagens der Bücherwagen der Bücherwägen
Dativ dem Bücherwagen den Bücherwagen den Bücherwägen
Akkusativ den Bücherwagen die Bücherwagen die Bücherwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Bü·cher·wa·gen, Plural 1: Bü·cher·wa·gen, Plural 2: Bü·cher·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbyːçɐˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Bücherwagen (Info),   Bücherwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Möbel mit Rollen/Rädern zum Transport von Büchern
[2] Lieferwagen oder Bus mit vielen Büchern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Wagen sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)

Oberbegriffe:

[1, 2] Wagen

Beispiele:

[1] „Zwei mittlere Arbeitstische, mit Papieren bedeckt, ein Stehpult, ein fahrbarer Bücherwagen, niedere Stühle und Sitzkissen füllten den Raum, der ein Gefühl der Stille und der Weltabgeschiedenheit auslöste.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bücherwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bücherwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bücherwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBücherwagen

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 66. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.