Ataraxie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Ataraxie
Genitiv der Ataraxie
Dativ der Ataraxie
Akkusativ die Ataraxie

Worttrennung:

Ata·ra·xie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ataʁaˈksiː]
Hörbeispiele:   Ataraxie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Philosophie: die Seelenruhe, der Gleichmut, die Unerschütterlichkeit; das Ideal des Epikureismus

Herkunft:

von dem altgriechischen Substantiv ἀταραξία (ataraxia→ grc, die „Leidenschaftslosigkeit“[1]

Beispiele:

[1] „Ich sah sie vor mir, wie sie die Köpfe wiegten und in schönster Ataraxie die Weltenläufe geschehen ließen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Ataraxie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ataraxie
[1] Duden online „Ataraxie
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ataraxie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ataraxie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ataraxie
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ataraxie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ataraxie
[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Ataraxie“

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Ataraxie“
  2. Juli Zeh: Hilf dir selbst. In: DIE ZEIT. Nummer 03, 2003, ISSN 0044-2070.