Aseität
Aseität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aseität | —
|
Genitiv | der Aseität | —
|
Dativ | der Aseität | —
|
Akkusativ | die Aseität | —
|
Worttrennung:
- Ase·i·tät, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Religion, Philosophie: das Aus-sich-selbst-Sein, absolute Unabhängigkeit
Gegenwörter:
- [1] Abalietät
Beispiele:
- [1] „Die scholastische Philosophie bezeichnete das Sein Gottes als Aseität, d.h. unbedingtes Sein im Gegensatz zum bedingten, geschaffenen Sein.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Aseität“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Aseität“ (Wörterbuchnetz), „Aseität“ (Zeno.org)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aseität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aseität“
- [1] Duden online „Aseität“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 115.
- [1] Peter Prechtl, Franz-Peter Burkard (Herausgeber): Metzler Lexikon Philosophie, 3. Auflage, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02187-8, Seite 46, Artikel „Aseität“
Quellen: