Artilleriepferd (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Artilleriepferd die Artilleriepferde
Genitiv des Artilleriepferdes
des Artilleriepferds
der Artilleriepferde
Dativ dem Artilleriepferd
dem Artilleriepferde
den Artilleriepferden
Akkusativ das Artilleriepferd die Artilleriepferde
 
[1] Artilleriepferde in Deutsch-Ostafrika

Worttrennung:

Ar·til·le·rie·pferd, Plural: Ar·til·le·rie·pfer·de

Aussprache:

IPA: [aʁtɪləˈʁiːˌp͡feːɐ̯t]
Hörbeispiele:   Artilleriepferd (Info)

Bedeutungen:

[1] Militär: von der Artillerie verwendetes Pferd

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Artillerie und Pferd

Gegenwörter:

[1] Infanteriepferd, Kavalleriepferd, Logistikpferd, Offizierspferd, Pionierpferd

Oberbegriffe:

[1] Armeepferd, Kriegspferd

Beispiele:

[1] „König Friedrich II. behauptete stets, sein Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff sei ‚faul wie ein Artilleriepferd‘ und führe nicht aus, was man ihm befehle.“[1]
[1] „Ich hatte zu verschiedenenmalen über den Mist von 2-300 in Buchsweiler cantonnirenden Artilleriepferden zu verfügen, welchen ich in eine Miststätte mit zwei Abtheilungen von 400 Quadratmetern Flächenraum brachte und 3-4 Meter hoch aufhäufte.“[2]
[1] „‚Seiner Tage kommt er nicht von der Stelle!‘ und ‚faul ist er wie ein Artilleriepferd‘ – das waren allerhöchste Marginalien auf offiziellen Kabinettsorders, aus denen sich der ‚ziemliche Kaltsinn Seiner Majestät‘ dem Surintendanten gegenüber erklärt, von dem einer der Baubeamten zu berichten weiß.“[3]
[1] „Seit 8 Tagen ist man hier unaufhörlich mit Kriegsrüstungen und Patronenmachen beschäfftigt, auch ist allenthalben bekannt gemacht, daß alle, welche Lust hätten, Artilleriepferde zum Dienst der Armee zu liefern, sich gehörigen Orts melden könnten.“[4]
[1] „Da erinnerte er sich der Artilleriepferde, die sie abseits in einem Wäldchen zurückgelassen hatten.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Artilleriepferd
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artilleriepferd

Quellen:

  1. Berliner Zeitung vom 2. Januar 1999
  2. Schattenmann, Bergwerks-Director zu Buchsweiler (Elsaß): Ueber die Construction der Miststätten, die Behandlung des Mists und Anwendung des flüssigen und festen Düngers, in: Polytechnisches Journal, Jg. 1847/104, S. 205-212. Stuttgart, 1847
  3. Die Zeit vom 10. September 1953, Nr. 37
  4. Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, Nr. 62, Hamburg, 17. April 1790
  5. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 155.