Artilleriefeuer
Artilleriefeuer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Artilleriefeuer | die Artilleriefeuer |
Genitiv | des Artilleriefeuers | der Artilleriefeuer |
Dativ | dem Artilleriefeuer | den Artilleriefeuern |
Akkusativ | das Artilleriefeuer | die Artilleriefeuer |
Worttrennung:
- Ar·til·le·rie·feu·er, Plural: Ar·til·le·rie·feu·er
Aussprache:
- IPA: [aʁtɪləˈʁiːˌfɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Artilleriefeuer (Info)
Bedeutungen:
- [1] anhaltendes Schießen der Artillerie
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Artillerie und Feuer
Oberbegriffe:
- [1] Feuer
Beispiele:
- [1] „Unterdessen war das Artilleriefeuer noch stärker geworden und dröhnte im Tal ununterbrochen.“[1]
- [1] „Das Artilleriefeuer donnert wie ein aufziehendes Gewitter, vereinzelt knattern Maschinengewehre und singen Flugzeugmotoren dazwischen.“[2]
- [1] „Als die Alliierten im Frühjahr 1945 hier den Rhein überquerten und Breisach von sich selbst und Deutschland und dem Führer befreiten, war die Stadt zu 85 Prozent durch Artilleriefeuer zerstört.“[3]
- [1] „Am Morgen des 30. April riss schweres Artilleriefeuer die Bewohner des Führerbunkers aus dem Schlaf.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] anhaltendes Schießen der Artillerie
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artilleriefeuer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Artilleriefeuer“
- [*] The Free Dictionary „Artilleriefeuer“
- [1] Duden online „Artilleriefeuer“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 34.
- ↑ Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 522. Originalausgabe 1947.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 246.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 57.