Arrak (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Arrak die Arraks die Arrake
Genitiv des Arraks der Arraks der Arrake
Dativ dem Arrak den Arraks den Arraken
Akkusativ den Arrak die Arraks die Arrake

Worttrennung:

Ar·rak, Plural 1: Ar·raks, Plural 2: Ar·ra·ke

Aussprache:

IPA: [ˈaʁak]
Hörbeispiele:   Arrak (Info)

Bedeutungen:

[1] Branntwein aus Reis oder Melasse

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch arak → fr entlehnt, das über spanisch auf arabisch ˁaraq „Dattelschnaps“, eine Abkürzung zu ˁaraq at-tamr „Schweiß der Dattelpalme“, zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Reisbranntwein, Rum

Oberbegriffe:

[1] Branntwein

Beispiele:

[1] „So versorgten sie uns halbwegs mit Reis und Arrak, einigen Schweinen und sechs oder sieben lebenden Kühen und kamen, mit Vorräten beladen und mit dem Auftrag, dorthin zurückzukehren, wieder zu uns.“[2]
[1] „Und aus dem Saft der Palmen ließ sich Wein machen oder ein rumartiger Schnaps namens Arrak brennen.“[3]
[1] „Ich sagte ihm auch, ich wolle das nächstemal bittere Orangen haben, um dem Punsch Geschmack zu geben; außerdem wolle ich Rum und nicht Arrak.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Arrak
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arrak
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArrak
[1] The Free Dictionary „Arrak
[1] Duden online „Arrak

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Arrak“, Seite 61.
  2. Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 223.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 93. Norwegisches Original 2016.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 58 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Arak