Armbeuge
Armbeuge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Armbeuge | die Armbeugen |
Genitiv | der Armbeuge | der Armbeugen |
Dativ | der Armbeuge | den Armbeugen |
Akkusativ | die Armbeuge | die Armbeugen |
Worttrennung:
- Arm·beu·ge, Plural: Arm·beu·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁmˌbɔɪ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Armbeuge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Innenseite des Armgelenks
- [2] Turnen: Anwinkeln der Arme im Liegestütz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Arm und Beuge
Synonyme:
- [1] Ellbeuge, Ellenbeuge
Oberbegriffe:
- [1, 2] Beuge
Beispiele:
- [1] „Das Kind aus der Nachbarschaft hat Neurodermitis. Die Armbeugen jucken höllisch, sind entzündet und aufgekratzt.“[1]
- [1] „Sie war eindeutig schon länger Mutter, bettete den Kurt viel geschickter in ihre Armbeuge und wusste ihn so zu wiegen, dass er bald eingeschlafen war.“[2]
- [1] „Wir landeten in der Nähe eines großen Ladens, und als wir durch ein Fenster blickten, sahen wir einen Mann mit einem Gewehr in der Armbeuge im Sitzen schlafen.“[3]
- [1] „Rasch steckte ich meinen ganzen Arm durch das Loch, so daß sie ihre Lippen in die Armbeuge preßte.“[4]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Anatomie: Innenseite des Armgelenks
|
[2] Turnen: Anwinkeln der Arme im Liegestütz
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armbeuge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Armbeuge“
- [1, 2] Duden online „Armbeuge“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Armbeuge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Armbeuge“
Quellen:
- ↑ Hartmut Wewetzer: Ernüchternde Alternative. In: Zeit Online. 27. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Januar 2015) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 154–155 .
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 87. Englisches Original 1843.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 262.