Antithese
Antithese (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Antithese | die Antithesen |
Genitiv | der Antithese | der Antithesen |
Dativ | der Antithese | den Antithesen |
Akkusativ | die Antithese | die Antithesen |
Worttrennung:
- An·ti·the·se, Plural: An·ti·the·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
- [2] Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Herkunft:
- griech. ἀντίθεσις (antíthesis) „Gegensatz“
Synonyme:
- [1] Gegenthese
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Einige stellen zu der These, wir befänden uns in einem Klimawandel, die Antithese auf, dass dies nicht der Fall sei, vielmehr alles mit natürlichen Schwankungen zu erklären sei.
- [2] „Eine Sonderform der Antithese ist der sogenannte Chiasmus (Kreuzstellung).“[1]
Wortbildungen:
- [1] antithetisch
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
|
[2] Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Antithese“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Antithese“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Antithese“
- [1] The Free Dictionary „Antithese“
- [2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Antithese“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Antithese“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 460. ISBN 3-406-34985-4.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Antichrese
- Anagramme: Atheisten