Anna selbdritt (Deutsch) Bearbeiten

Wortverbindung, Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Anna selbdritt
Genitiv der Anna selbdritt
Dativ der Anna selbdritt
Akkusativ die Anna selbdritt
 
"Anna selbdritt" in der Pfarrkirche Biberach

Anmerkung:

In Museums- und Ausstellungskatalogen sowie in der kunstgeschichtlichen Literatur taucht oft die Großschreibung Anna Selbdritt auf. In diesem Zusammenhang erscheinen auch Wortschöpfungen wie das "Selbdritt-Thema" oder das "Selbdritt-Motiv".

Alternative Schreibweisen:

Anna Selbdritt

Worttrennung:

An·na selb·dritt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈana zɛlpˈdʁɪt]
Hörbeispiele:   Anna selbdritt (Info)

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte, Religion: die gemeinsame Darstellung der Heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Vornamen Anna und dem Adverb selbdritt

Oberbegriffe:

[1] Andachtsbild

Beispiele:

[1] „Hölzerne und steinerne Statuen der Anna selbdritt, d. h. der Großmutter mit Tochter und Enkel, schmückten Kirchen und zahlreiche profane Gebäude.“[1]
[1] In einer Anna selbdritt wurden ursprunglich Anna als Großfigur und Maria sowie das Jesuskind als Kleinfiguren auf den Armen Annas dargestellt. Diese Darstellung soll das Hervorgehen von Maria aus Anna und von Christus aus Maria verdeutlichen. In späteren Darstellungen nähern sich die Körpergrößen der drei Figuren aneinander an.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Anna selbdritt
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Anna selbdritt
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452, Seite 603, Artikel „Anna selbdritt“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnna+selbdritt

Quellen:

  1. Angelika Dörfler-Dierken: Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Abgerufen am 6. April 2022.