Amputierter (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ AmputierterAmputierte
Genitiv AmputiertenAmputierter
Dativ AmputiertemAmputierten
Akkusativ AmputiertenAmputierte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Amputiertedie Amputierten
Genitiv des Amputiertender Amputierten
Dativ dem Amputiertenden Amputierten
Akkusativ den Amputiertendie Amputierten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Amputierterkeine Amputierten
Genitiv eines Amputiertenkeiner Amputierten
Dativ einem Amputiertenkeinen Amputierten
Akkusativ einen Amputiertenkeine Amputierten

Worttrennung:

Am·pu·tier·ter, Plural: Am·pu·tier·te

Aussprache:

IPA: [ampuˈtiːɐ̯tɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Amputierter (Info)
Reime: -iːɐ̯tɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die mit einer Operation ein Körperglied (oder mehr) teilweise oder ganz verloren hat

Herkunft:

Konversion des Adjektivs amputiert zum Substantiv

Weibliche Wortformen:

[1] Amputierte

Unterbegriffe:

[1] Armamputierter, Beinamputierter, Fußamputierter

Beispiele:

[1] „Als nächste kommen Amputierte mit Krücken.“[1]
[1] „Sarah klickte sich durch die üblichen Pornoseiten, die Bukkake, Sodomie, Sex mit Amputierten und Zwergwüchsigen anboten, bis sie zu den wirklich abgefahrenen Sachen kam.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Amputierter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amputierter
[*] The Free Dictionary „Amputierter
[1] Duden online „Amputierter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmputierter

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 248. Erstmals 1956 erschienen.
  2. Wrath James White: Der Totenerwecker. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-221-4, Seite 86.