Ampelmännchen
Ampelmännchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ampelmännchen | die Ampelmännchen |
Genitiv | des Ampelmännchens | der Ampelmännchen |
Dativ | dem Ampelmännchen | den Ampelmännchen |
Akkusativ | das Ampelmännchen | die Ampelmännchen |
Worttrennung:
- Am·pel·männ·chen, Plural: Am·pel·männ·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈampl̩ˌmɛnçən]
- Hörbeispiele: Ampelmännchen (Info), Ampelmännchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt
Herkunft:
- Ableitung von Ampelmann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen
Synonyme:
- [1] Ampelmann, Ampelmännlein
Weibliche Wortformen:
- [1] Ampelfrau
Beispiele:
- [1] „Fast wäre das DDR-Ampelmännchen ein Opfer der Wende geworden.“[1]
- [1] „Nach der Wiedervereinigung wurden die Ampelmännchen der DDR in Westdeutschland hip.“[2]
- [1] „»Das Ampelmännchen steht wie kaum eine andere Figur für die Annäherung von Ost- und Westdeutschland. […]«“[3]
- [1] „Seit Januar 2005 werden in Berlin auch in den Westbezirken Ost-Ampelmännchen an Lichtzeichenanlagen eingesetzt.“[4]
- [1] „Am Ende blieb nicht viel übrig aus Ostdeutschland: geöffnete Stasi-Akten, eine gelockerte Fristenregelung bei Schwangerschaftsabbrüchen, das Ampelmännchen.“[5]
- [1] „Was noch an die DDR erinnerte, wurde zurückgedrängt – Ampelmännchen und einige Straßennamen ausgenommen.“[6]
- [1] „Ich habe gehört, dass sich die Gleichstellungsbeauftragten mehrerer deutscher Städte in einen neuen Kampf gestürzt haben: Die Ampelmännchen sollen durch Ampelfrauen ersetzt werden.“[7]
- [1] „Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des geistigen Vaters des Kommunismus zum 200. Mal. Karl Marx' Heimatstadt Trier weiß die Berühmtheit ihres Sohnes zu vermarkten - und hat ihn nun zu einem Ampelmännchen gemacht.“[8]
- [1] „»Das ist ganz interessant, dass aus so einer Debatte über Ost und West eine im Grunde genommen selbstironische Spielerei wird, und mit diesen vielen Varianten ist natürlich die Ost-West-Front beim Ampelmännchen auch etwas aufgebrochen.«“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: grünes / rotes Ampelmännchen
- [1] mit Adjektiv: ostdeutsches Ampelmännchen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln
- [1] Wikipedia-Artikel „Ampelmännchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ampelmännchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ampelmännchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ampelmännchen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ampelmännchen“
- [1] Duden online „Ampelmännchen“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 60 Jahre DDR-Ampelmännchen – Vom Ost-West-Konfliktstoff zur selbstironischen Spielerei. In: Deutschlandradio. 13. Oktober 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9 – Der Tag mit …, Text und Audio, Dauer 03:51 mm:ss, Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba, das Interview führte Wolfgang Kaschuba, URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .
- ↑ Kristina Reymann-Schneider, Philipp Jedicke, Jan D. Walter: Lebensart – Beethoven, Marx und die Weinkönigin. In: Deutsche Welle. 5. September 2021 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .
- ↑ Süße Glückwünsche für zehn Jahre Bürgerengagement. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. Juli 2011, abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Claudius Prösser: „Bald ist Berlin rundgelutscht“. In: taz.de. 2. Oktober 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .
- ↑ Robert Ide: 30. Jahrestag der ersten freien DDR-Wahlen – „Wir waren Geschlagene – das wirkt fort“. In: Der Tagesspiegel Online. 18. März 2020 (Interview mit der Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Lothar de Maizière (CDU), URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .
- ↑ Carsten Probst: 30 Jahre Kulturtransfer West-Ost – Mechanismen der Verdrängung. In: Deutschlandradio. 9. Februar 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Essay und Diskurs, Text und Audio, Dauer 29:39 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 58. Französisches Original 2017.
- ↑ Torsten Landsberg: Lebensart – Trier macht Karl Marx zum Ampelmännchen. In: Deutsche Welle. 20. März 2018 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021) .