Amerikanismus
Amerikanismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Amerikanismus | die Amerikanismen |
Genitiv | des Amerikanismus | der Amerikanismen |
Dativ | dem Amerikanismus | den Amerikanismen |
Akkusativ | den Amerikanismus | die Amerikanismen |
Worttrennung:
- Ame·ri·ka·nis·mus, Plural: Ame·ri·ka·nis·men
Aussprache:
- IPA: [aˌmeʁikaˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Amerikanismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche (oder eine andere Sprache) übernommene sprachliche Eigentümlichkeit
- [2] Linguistik: sprachliche Eigentümlichkeit des amerikanischen Englisch
- [3] Politik (bewertend): die Art und Weise, wie die Vereinigten Staaten von Amerika in der Welt agieren
Herkunft:
- Englisch[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Wir sprechen im Folgenden weiter von Anglizismen und versuchen gar nicht, den Anteil der Amerikanismen besonders zu thematisieren.“[2]
- [1] „Die wohl häufigsten Beanstandungen beschränken sich auf den vermeintlich übermäßigen Gebrauch von Anglizismen und Amerikanismen.“[3]
- [1] „Die deutsche Sprache – sagen die selbst ernannten »Retter« – muss gerettet werden vor einer wahren Flut von Anglizismen und Amerikanismen“[4]
- [1] „Echte Anglizismen und Amerikanismen, also direkte Entlehnungen aus dem Englischen, finden sich bei uns in allen Lebenslagen und Sachbereichen.“[5]
- [2] „Andererseits hat das amerikanische Englisch im Laufe von gut 3 1/2 Jahrhunderten sprachliche Neuerungen hervorgebracht … Dies sind die Amerikanismen kraft Entstehung in den USA.“[6]
- [3] Der Begriff Amerikanismus diente der SED ebenfalls als innenpolitisches Instrument, um gegen amerikanische Einflüsse auf Jugendkultur, Kultur und Alltagsleben in Ostdeutschland vorgehen zu können.[7]
- [3] Die Partei diskutiert – wie Michael Brie – erstaunlicherweise offen über den Antiamerikanismus und definiert mittels eines rhetorischen Tricks die imperiale Ideologie des Amerikanismus.[8]
- [3] Zuerst wurde er [der Begriff Fordismus] im Aufsatz „Über Amerikanismus und Fordismus" (in: Gramsci 1967) erwähnt.[9]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] Linguistik: sprachliche Eigentümlichkeit des amerikanischen Englisch
[3] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Amerikanismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amerikanismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amerikanismus“
- [1] The Free Dictionary „Amerikanismus“
- [1, 2] Duden online „Amerikanismus“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Amerikanismus“ auf wissen.de
- [3] Giftige Worte der SED-Diktatur: Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung von Ulrich Weissgerber, 2010
Quellen:
- ↑ Duden online „Amerikanismus“
- ↑ Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. 2., überarbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2012, ISBN 978-3-11-028841-4 , Seite 51.
- ↑ Antje Wittstock: „…, wenn doch jeder versteht, was gemeint ist.“. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 242-243, Zitat Seite 243.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 87.
- ↑ Juliane von Laffert (Redaktionelle Leitung): Duden. Sprache in Bildern. Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter. Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-74887-7, Seite 78.
- ↑ Wolfgang Viereck, Karin Viereck, Heinrich Ramisch: Dtv-Atlas Englische Sprache. 1. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2002, ISBN 978-3423032391, Seite 161 Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: Amerikanismen kraft Entstehung.
- ↑ Giftige Worte der SED-Diktatur: Sprache als Instrument von Machtausübung und …, Ulrich Weissgerber, Seite 33. Abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Rechts- und Linkspopulismus: Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS, Florian Hartleb. Abgerufen am 17. Juni 2015.
- ↑ Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus, Christian Fuchs. Abgerufen am 17. Juni 2015.