Ahrens (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, f, Nachname Bearbeiten

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Ahrens
(Ahrens)
die Ahrens
(Ahrens)
die Ahrens die Ahrensens
Genitiv des Ahrens
Ahrens’
der Ahrens
(Ahrens)
der Ahrens der Ahrensens
Dativ dem Ahrens
(Ahrens)
der Ahrens
(Ahrens)
den Ahrens den Ahrensens
Akkusativ den Ahrens
(Ahrens)
die Ahrens
(Ahrens)
die Ahrens die Ahrensens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
 
[1] Verteilung des Nachnamens Ahrens in Deutschland

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Ahrens“ – für männliche Einzelpersonen, die „Ahrens“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Ahrens“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Ahrens“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ah·rens, Plural 2: Ah·ren·sens

Aussprache:

IPA: [ˈaːʁəns]
Hörbeispiele:   Ahrens (Info),   Ahrens (Info)

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

patronymische Form durch Genitivbildung zu Arend/Ahrend einer zerdehnten Form von Arndt[1]. Dies wiederum eine niederdeutsche Kurzform des Personennamen Arnold.[2]

Namensvarianten:

Ahrends, Ahrendts, Arends, Arens, Arents

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Wilhelm Ahrens, deutscher Mathematiker

Beispiele:

[1] Die Ahrens sind nicht zu Hause.

Wortbildungen:

Ahrensmeier, Ahrensmeyer
[1] Wikipedia-Artikel „Ahrens
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 33
[1] Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. A-J. Zweite, von Grund auf neu gearbeitete Auflage. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1957, Seite 13
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 80
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 91 (ARAN)
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 105 (ARAN)
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 12 (Arnold)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAhrens
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheAhrens

Quellen:

  1. Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. A-J. Zweite, von Grund auf neu gearbeitete Auflage. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1957
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 71.