Abfalltourismus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Abfalltourismus
Genitiv des Abfalltourismus
Dativ dem Abfalltourismus
Akkusativ den Abfalltourismus

Worttrennung:

Ab·fall·tou·ris·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈapfaltuˌʁɪsmʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Verbringung (und Entsorgung) von Abfall in ein anderes entferntes Land

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Tourismus

Synonyme:

[1] Mülltourismus

Oberbegriffe:

[1] Tourismus

Beispiele:

[1] „Die EU versteht die Abfallablagerung als Gemeinschaftsaufgabe, um Abfalltourismus zu verhindern.“[1]
[1] „In der vor 18 Jahren geschlossenen Baseler Konvention haben sich bis heute 170 Staaten verpflichtet, ihren Giftmüll möglichst im eigenen Land zu entsorgen - eigentlich eine Schutzmaßnahme gegen den Abfalltourismus in Drittweltländer.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Mülltourismus“, dort auch „Abfalltourismus“
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfalltourismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbfalltourismus
[1] wissen.de – Lexikon „Abfalltourismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfalltourismus

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Ablagerung (Umweltschutz)
  2. Der Dreck der anderen. In: Spiegel Online. 16. Februar 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Oktober 2024).