Abendbrotbesteck
Abendbrotbesteck (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abendbrotbesteck | die Abendbrotbestecke |
Genitiv | des Abendbrotbestecks des Abendbrotbesteckes |
der Abendbrotbestecke |
Dativ | dem Abendbrotbesteck | den Abendbrotbestecken |
Akkusativ | das Abendbrotbesteck | die Abendbrotbestecke |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Abend·brot·bes·teck, Plural: Abend·brot·bes·te·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tbʁoːtbəˌʃtɛk], [ˈaːbm̩tbʁoːtbəˌʃtɛk]
- Hörbeispiele: Abendbrotbesteck (Info), Abendbrotbesteck (Info)
Bedeutungen:
- [1] selten: Besteck, das speziell für das Abendbrot verwendet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abendbrot und Besteck
Oberbegriffe:
- [1] Besteck, Essbesteck, Essgerät, Tafelbesteck
Beispiele:
- [1] „Dass Eva ihn kurze Zeit säter zu vergiften versucht und sich im Gefängnis mit dem Abendbrotbesteck umbringt, sei ebenso am Rande bemerkt wie Löhrs darauffolgendes Duell, bei dem er schwer verwundet und im Sterben mit der alles verzeihenden Alwine ausgesöhnt wird.“[1]
- [1] „Obwohl das Abendbrotbesteck mit Teelöffel 1939 angefertigt wurde (Hersteller : Firma Wellner, Aue), entstand seine Grundform bereits im 18. Jahrhundert (Rokoko).“[2]
- [1] „Bei ihrer Heirat 1940 war das zwölfteilige Besteck komplett, es umfasste neben Messern, Gabeln, Ess- und Kaffeelöffeln, Fischbestecke, Abendbrotbestecke, Kuchengabeln, Moccalöffel […]“[3]
- [1] „Wortlos und mit den Tränen kämpfend legte meine spätere Frau das Abendbrotbesteck neben den Teller, stand auf und verließ die elterliche Küche und machte „Nägel mit Köpfen“.“[4]
- [1] „Eine sehr allgemeine Veränderung der Bestecke nach 1945 betrifft Größe und Proportionen: mit den großen Wohnungen und den Esszimmern verlor sich das obligatorische Angebot von (großem )Tafel- und kleinerem Abendbrot-Besteck.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Besteck, das speziell für das Abendbrot verwendet wird
Quellen:
- ↑ Stefan Tetzlaff: Heterotopie als Textverfahren. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 3110475235 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Kultur im Heim. 1971 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Lisa Kosok, Ursula Schneider, Simone Wörner, Museum der Arbeit (Hamburg, Germany): Sonntag!. 2001 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Manfred Orlick: Traumfrauen.de. IMP, 2007, ISBN 3936904294 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Kunstgewerbemuseum (Staatliche Museen zu Berlin), Barbara Mundt, Susanne Netzer, Ines Hettler: Interieur + Design in Deutschland, 1945-1960. 1993 (zitiert nach Google Books) .